IKV-Projekte
Unsere Projekte
Lebensgrundlage für unsere Wälder – Totholz
Ende April wurde der „Tag des Baumes“ begangen. Doch nicht alle Bäume in den Wäldern sind noch im Wachstum. Ist das Lebensalter erreicht oder wurden Bäume durch Sturm gefällt, dann bleiben diese am Boden des Waldes liegen. Man spricht dann von Totholz. Warum es dennoch wichtig ist, schildern wir hier. Nicht nur lebende Bäume haben für unsere Luft und das Klima große Bedeutung. Auch absterbende und abgestorbene Bäume, hier als Totholz bezeichnet, ist für die Artenvielfalt...
Es ist Frühling und die Störche kehren zurück
Die ersten Störche sind bereits aus ihrem Winterquartier in Spanien und Südfrankreich zurückgekehrt. Bereits Ende Januar und Anfang Februar 2025 wurden im Süden Deutschlands die ersten Störche beobachtet. Bereits am 25. und 26. Januar sind die ersten Störche in Baden-Württemberg angekommen. Die Störche haben die warme Westströmung genutzt, um in ihr Brutgebiet zu fliegen. Teilweise waren sie in diesem Jahr acht bis zehn Tage früher an ihrem Horst anzutreffen. Nach Angaben des NABU Baden-Württemberg sind zwei...
Deshalb ist ein Insektenhotel nützlich
Für viele Insekten wird es immer schwerer, geeignete Plätze zum Nisten oder anderes zu finden. Die Gärten in Städten und Dörfern sind oft penibel angelegt und aufgeräumt. Abfälle, Laubreste oder Schnitte von Sträuchern landen in der Biotonne. Wir erklären hier, warum Insektenhotels wichtig sind. Wusstes ihr, dass 80 Prozent der Pflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind? Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bestäuben nicht nur einen Großteil der Pflanzen,...
IKV unterstützt Schutz der Moore
Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. setzt seine Unterstützung für Umweltprojekte am Ende des Jahres 2024 fort. Der Verein hat sich zu einer Spende für die Loki-Schmidt-Stiftung zum Schutz und der Wiederherstellung von Mooren in Norddeutschland entscheiden. Dazu wurde am 21. November 2024 der symbolische Scheck übergeben. In Deutschland sind aktuell nur 50.000 Hektar Moorfläche noch intakt. Das sind ganze fünf Prozent der ursprünglichen Fläche. Damit gehören Moore...
Kinderbuch Egon Seenadel von IKV gefördert
Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. hat ein Projekt zum Schutz der Seegras-Wiesen in der Ostsee unterstützt. Nun ist das Kinderbuch rund um das Leben von Egon Seenadel erschienen. Im August 2024 war es so weit. Das Kinderbuch „Egon Seenadel – Wirbel in der Seegraswiese“ ist erschienen. Die kleinen Besucher des Ostsee-Info-Center (OIC) in Eckernförde können nun die Geschichte von Birte Sieland mit Illustrationen von Rüdiger Ziegler mit...
IKV fördert Buchprojekte zum Seegras
Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. unterstützt ein Projekt zum Schutz der Seegras-Wiesen in der Ostsee. Dazu wurde am 22. Januar 2024 im Ostsee-Informationscentrum Eckernförde, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben. Seegras nehmen die meisten nur wahr, wenn es sich nach Stürmen am Strand anhäuft. Doch die unscheinbare Nord- und Ostseepflanze hat es in sich. Sie ist Klima- und Küstenschützer zugleich, speichert mehr CO₂ als eine vergleichbare Waldfläche und...
IKV unterstützt Schutz der Moore
Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. startet seine Unterstützung für Umweltprojekte mit einem ersten Förderbetrag für Aktivitäten zum Schutz und der Wiederherstellung von Mooren. Dazu wurde am 15. März 2023 der Loki-Schmidt-Stiftung am Rande des Wittmoors, nördlich von Hamburg, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben. In vielen Teilen Deutschlands sind die Moore verschwunden. Sie wurden durch Entwässerung in Weide- oder Ackerland umgewandelt. Auch der Jahrhunderte lange Abstich von Torf...