Die Auswirkungen von Waldbränden auf Flora und Fauna

In Deutschland haben 2025 zahlreiche Waldbrände über eine Million Hektar Fläche verbrannt und damit massive Auswirkungen auf Flora und Fauna gehabt. Betroffen waren Flächen in Sachsen-Anhalt, Berlin-Brandenburg, in Franken, Rheinland-Pfalz sowie im nördlichen Sachsen. Damit wurde in Deutschland fast zehnmal mehr Fläche verbrannt als bisher. Welche Folgen diese Brände haben, wollen wir hier darstellen.

Waldbrände gehören zu den prägendsten Störungen unserer Ökosysteme. Ihre Wirkung auf Flora und Fauna ist komplex: Einerseits führen sie zu großflächiger Zerstörung, wie unlängst der Brand in der brandenburgischen Schönower Heide mit einer Brandfläche von über 25.000 Quadratmetern zeigte. Dennoch ist aber auch festzustellen, dass diese Brände, so schlimm diese auch in den Regionen sind, langfristig neue ökologische Chancen ergeben. Schauen wir uns die Auswirkungen genauer an.


Auswirkungen auf die Flora

Unmittelbar hinterlässt ein Brand verbrannte Vegetationsflächen. Blätter, Nadeln, Rinde und oberirdische Pflanzenteile werden zerstört, und in der obersten Bodenschicht gehen Samenreserven sowie Wurzelstrukturen verloren. Durch die hohen Temperaturen verändern sich zudem die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens: Stickstoff verflüchtigt sich, während Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor oder Kalzium in der Asche angereichert werden. Diese Veränderungen können kurzfristig die Keimfähigkeit neuer Pflanzen einschränken, mittelfristig jedoch die Bodenfruchtbarkeit verbessern.

Viele Pflanzenarten sind an das wiederkehrende Auftreten von Feuer angepasst. Kiefernarten mit dicker Borke überstehen Flammen, während Eukalypten oder bestimmte Kiefernarten ihre Samen erst nach Hitzeeinwirkung freisetzen. Auch zahlreiche Grasarten sind in der Lage, nach einem Feuer rasch wieder auszutreiben. Dadurch etabliert sich eine Sukzession: Zunächst besiedeln Pionierpflanzen die verbrannte Fläche, später folgen Sträucher und Bäume. Auf diese Weise tragen Brände zur Verjüngung von Wäldern und zur Förderung der Biodiversität bei.

Auswirkung Waldbrände


Auswirkungen auf die Fauna

Für die Tierwelt bedeuten Waldbrände zunächst eine massive Störung. Viele Tiere verlieren ihren Lebensraum oder werden direkt Opfer der Flammen. Während Vögel und größere Säugetiere meist rechtzeitig fliehen können, sind kleinere und weniger mobile Arten wie Reptilien, Amphibien, Insekten oder Jungtiere besonders gefährdet. Auch das Nahrungsangebot reduziert sich stark, da Pflanzen und Beutetiere in großer Zahl vernichtet werden.

Langfristig jedoch entstehen durch die Offenlegung der Landschaft neue Habitate. Lichtliebende Pflanzenarten breiten sich aus und ziehen spezialisierte Insekten und Vögel an. Spechte profitieren beispielsweise von abgestorbenen Bäumen, die ihnen ideale Brut- und Nahrungsplätze bieten. Zudem siedeln sich Nagetiere und andere Kleinsäuger in den neu entstandenen Gras- und Buschlandschaften an, was wiederum Raubtieren zugutekommt. Waldbrände können somit die Zusammensetzung von Tiergemeinschaften nachhaltig verändern und die Vielfalt innerhalb einer Region erhöhen.


Ökologische Gesamtbetrachtung

Waldbrände sind nicht in jedem Ökosystem gleichermaßen zu bewerten. In feuchten Tropenwäldern, in denen Brände kein natürlicher Bestandteil des Ökosystems sind, führen sie zu massiven Schäden, zu Bodenerosion und langfristig zu Biodiversitätsverlust. In anderen Regionen – wie in borealen Nadelwäldern, Savannen oder mediterranen Landschaften – sind Brände hingegen ein wesentlicher ökologischer Prozess. Sie verhindern Überalterung, fördern die Regeneration und tragen dazu bei, dass sich angepasste Pflanzen- und Tierarten behaupten können.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Waldbrände eine doppelte Rolle spielen: Sie zerstören bestehende Strukturen, eröffnen aber zugleich Raum für ökologische Erneuerung und fördern damit langfristig Stabilität und Vielfalt innerhalb eines Systems.

Das IKV e. V. setzt sich für den Klima- und Umweltschutz ein. Der Schutz der Umwelt ist uns ein besonders Anliegen. Wir leisten nach unseren Möglichkeiten Beiträge zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Informieren Sie sich dazu gerne im Menüpunkt „Unsere Projekte“ näher.

Machen Sie gerne mit und werden Sie Mitglied oder Fördermitglied.

 

Link: https://ikv.green/mitgliedsantrag/

(Foto: Privat. Feuerwehreinsatz Schönower Heide, Brandenburg)