Immer mehr Hobbygärtner fragen nach torffreier Erde für ihren Garten. Lange Zeit wurde Torf als Bestandteil von Pflanz- oder Blumenerde kaum hinterfragt. Das Substrat galt als Allroundtalent: Es ist nahezu nährstoff- und salzfrei, kann viel Wasser speichern und ist strukturstabil, da die Humusstoffe nur sehr langsam zersetzt werden. Torf kann beliebig mit Ton, Sand, Kalk und Dünger gemischt und dann als Kultursubstrat im Gartenbau eingesetzt werden.
Es häufen sich aber die warnenden Hinweise von umweltbewussten Hobbygärtnern und Wissenschaftlern, nur torffreie Erden zu kaufen und zu verwenden. Wir haben einige Argumente zusammengestellt. Es gibt mehrere Gründe, warum es empfohlen wird, torffreie Erde zu verwenden:
- Umweltauswirkungen: Torf ist ein wichtiger Bestandteil von Mooren, die ein wichtiges Ökosystem darstellen. Der Abbau von Torf zur Verwendung in der Gartenarbeit hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, da Moore als Kohlenstoffsenken dienen und zur Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts beitragen. Der Abbau von Torf führt zur Freisetzung von CO2 und anderen Treibhausgasen und trägt so zum Klimawandel bei. Durch die Verwendung von torffreier Erde können Sie dazu beitragen, diese negativen Auswirkungen zu reduzieren.
- Nachhaltigkeit: Da Torf ein begrenzte Ressourcen ist, ist es wichtig, nachhaltige Alternativen zu finden. Torffreie Erden bestehen aus einer Mischung aus Kompost, Rindenmulch und anderen organischen Materialien, die nachhaltig produziert werden können.
- Qualität: Torffreie Erde kann genauso gut oder sogar besser als torfhaltige Erde für die Pflanzenwachstum sein. Sie kann aus einer breiteren Palette von organischen Materialien bestehen, die für verschiedene Pflanzenarten und -bedürfnisse geeignet sind.
- Gesundheit: Torf kann auch Bakterien und Sporen enthalten, die für den Menschen und Haustiere gefährlich sein können. Durch die Verwendung von torffreier Erde können Sie das Risiko von gesundheitlichen Problemen für Sie und Ihre Haustiere minimieren.
Darauf sollte man beim Kauf von torffreier Erde achten
Die Webseite mein-schoener-garten.de, die wir für unseren Blogbeitrag auch konsultiert haben, gibt für den Kauf torffreier Erden folgenden Tipp:
„Torffreie Erden lassen sich schlecht lagern, weil sie mikrobiell aktiv sind. Das heißt, ich muss sie frisch einkaufen und sollte sie auch sofort verwenden. Also keinen Sack aufmachen und wochenlang liegen lassen. In einigen Gartencentern habe ich schon gesehen, dass Pflanzerde offen verkauft wird. Die Erde wird frisch vom Werk geliefert und man kann sich genau die Menge abmessen, die man gerade braucht. Das ist eine tolle Lösung.“
Insgesamt ist die Verwendung von torffreier Erde eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl, die die Gesundheit der Pflanzen und die Umwelt schützt. Dem IKV e.V. ist der Schutz der Moore ein besonderes Anliegen, da Moore zu den effektivsten CO2-Speichern gehören. Deshalb sehen wir die Förderung der Moore auch als wichtigen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz an.
Quellen: mein-schoener-garten.de, loki-schmidt-stiftung.de, eigene Webrecherchen