IKV-Blog

Neueste Artikel

Rot-Eiche – Baum des Jahres 2025 und auch kritische Stimmen

Die Rot-Eiche, auch Quercus ruba 2025 zum Baum des Jahres ausgewählt. Diese Baumart zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, auch auf trockenen Standorten zu gedeihen. So können die Rot-Eichen im sich veränderten Klima in Deutschland für die Zukunft eine größere Rolle spielen. Es gibt aber auch kritische Stimmen, auf die wir in diesem Beitrag eingehen. Seit 25 Jahren zeichnet man einen Baum des Jahres aus. Es werden Baum-Arten in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, die zu...

Lebensgrundlage für unsere Wälder – Totholz

Ende April wurde der „Tag des Baumes“ begangen. Doch nicht alle Bäume in den Wäldern sind noch im Wachstum. Ist das Lebensalter erreicht oder wurden Bäume durch Sturm gefällt, dann bleiben diese am Boden des Waldes liegen. Man spricht dann von Totholz. Warum es dennoch wichtig ist, schildern wir hier. Nicht nur lebende Bäume haben für unsere Luft und das Klima große Bedeutung. Auch absterbende und abgestorbene Bäume, hier als Totholz bezeichnet, ist für die Artenvielfalt...

Es ist Frühling und die Störche kehren zurück

Die ersten Störche sind bereits aus ihrem Winterquartier in Spanien und Südfrankreich zurückgekehrt. Bereits Ende Januar und Anfang Februar 2025 wurden im Süden Deutschlands die ersten Störche beobachtet. Bereits am 25. und 26. Januar sind die ersten Störche in Baden-Württemberg angekommen. Die Störche haben die warme Westströmung genutzt, um in ihr Brutgebiet zu fliegen. Teilweise waren sie in diesem Jahr acht bis zehn Tage früher an ihrem Horst anzutreffen. Nach Angaben des NABU Baden-Württemberg sind zwei...

Deshalb ist ein Insektenhotel nützlich

Für viele Insekten wird es immer schwerer, geeignete Plätze zum Nisten oder anderes zu finden. Die Gärten in Städten und Dörfern sind oft penibel angelegt und aufgeräumt. Abfälle, Laubreste oder Schnitte von Sträuchern landen in der Biotonne. Wir erklären hier, warum Insektenhotels wichtig sind. Wusstes ihr, dass 80 Prozent der Pflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind? Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bestäuben nicht nur einen Großteil der Pflanzen,...

Verwechslungsgefahr gefährdet junge Störche

Kleine Ursache – schlimme Wirkung. Gummibänder sind lebensgefährlich für Störche. Jedes Jahr sterben Jungstörche wegen der Nachlässigkeit von Menschen, die sich der Gefahren aus verunreinigtem Biomüll nicht bewusst sind. Deshalb greifen wir hier das Thema nochmal auf. Im vergangenen Jahrzehnt ist die Zahl an Weißstörchen in Deutschland gewaltig gewachsen. 1994 zählte man wieder 4.155 Brutpaare und der Aufschwung setzte sich in den Folgejahren fort. 2019 wurden bundesweit 7.532 Brutpaare gezählt. Störche suchen sich zu Beginn der...

Wenn die Permafrostböden tauen…

Die steigende Erderwärmung lässt auch die Dauerfrostböden auf der Welt tauen. Da rund ein Sechstel der Erdoberfläche als Permafrostgebiete gelten, hat die Erwärmung dieser Gebiete weltweite Folgen. Permafrostböden gibt es in den kalten Klimazonen der hohen Breitengrade und in Hochgebirgen. Man findet die speziellen Böden in Alaska, Skandinavien, Russland, Kanada, China und Grönland, aber auch in Deutschland: auf der Zugspitze. Permafrostböden sind wertvolle CO2-Speicher Permafrostböden sind wichtig für die Speicherung von CO2, da sie große Mengen...

Wasserstoff – der Treibstoff der Zukunft!?

Wasserstoff wird oft als einer der potenziellen Treibstoffe der Zukunft betrachtet. Bei der Verbrennung von Wasserstoff wird nur Wasserdampf produziert. Aber sind damit schon alle Probleme gelöst und der Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft? Ja, der Wasserstoff ist eine saubere Energiequelle, wenn man die reine Stromerzeugung betrachtet. Und Wasserstoff kann in Brennstofffahrzeugen oder bei der Speicherung von erneuerbarer Energie einen gewichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Lebens beitragen. Allerdings gibt es noch Herausforderungen bei der Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff, die gelöst werden müssen, bevor Wasserstoff weitverbreitet genutzt werden kann....

Moore mit Zuchtmoos retten

Über Jahrhunderte wurde Torf als Brennstoff oder Beimischung für Gartenerde abgebaut. Mit der Trockenlegung von Mooren und dem Abbau von Torf wurde auch das Ende der Torfmoose eingeleitet. Seit einigen Jahren bemüht man sich nun um die Zucht und Wiederansiedlung dieser ökologisch wertvollen Pflanzen. Weltweit werden jährlich 30 Millionen Kubikmeter Torf verbraucht, neun Millionen davon allein in Deutschland. Torfabbau und Entwässerungen durch die Landwirtschaft haben dazu geführt, dass hierzulande nur noch knapp fünf Prozent der Moorlandschaften...

Baum des Jahres 2024

Seit 1989 wird jedes Jahr ein Baum als Baum des Jahres ausgezeichnet. Es begann 1989 mit der Stieleiche und ist auch als eine Reaktion auf die Bedrohung dieser Baumart durch neuartige Baumschäden zu sehen. In diesem Jahr wurde der Mehlbeere die Ehre der Auszeichnung zu teil. Seit 25 Jahren wird der Baum des Jahres ausgezeichnet. Viele Baum-Arten die zu den seltenen Bäumen oder besonders bedrohten Baumarten gehören, wurden so in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Dazu...

IKV fördert Buchprojekte zum Seegras

Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. unterstützt ein Projekt zum Schutz der Seegras-Wiesen in der Ostsee. Dazu wurde am 22. Januar 2024 im Ostsee-Informationscentrum Eckernförde, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben. Seegras nehmen die meisten nur wahr, wenn es sich nach Stürmen am Strand anhäuft. Doch die unscheinbare Nord- und Ostseepflanze hat es in sich. Sie ist Klima- und Küstenschützer zugleich, speichert mehr CO₂ als eine vergleichbare Waldfläche und...

Der Zustand der Ostsee wird immer schlechter

Der Zustand der Ostsee wird immer schlechter. Das hat verschiedene Ursachen. Einer der Hauptfaktoren ist die hohe Belastung durch menschliche Aktivitäten. Die Ostsee ist ein stark frequentiertes Gewässer, das von zahlreichen Ländern umgeben ist. Dadurch gelangen viele Schadstoffe ins Meer, Dazu gehören Abwässer, Industrieabfälle und landwirtschaftliche Düngemittel. Auch die umfangreiche Seefahrt und der Fischfang hinterlassen Spuren in der Ostsee. Für die „Kieler Nachrichten“ berichtete Meeresökologe Professor Thorsten Rauch von vorhandenen Todeszonen, in denen nur. Mikroorganismen überleben...

Vertreter des IKV e. V. informieren sich über Projekt Seegraswiesen

Der Verein will sich mit einem neuen Förderprojekt für den Schutz und die Renaturierung von Seegraswiesen engagieren. Seegraswiesen vor allem in der Nord- und Ostsee sind ein vielfach unbekannter CO₂-Speicher und gleichzeitig Klima- und Küstenschützer sowie die Heimat für viele Tiere und Fische in den Meeren Im Sommer 2023 haben sich das Mitglied des Aufsichtsrates des Institutes für Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V., Arne Bröker, und der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Peter Schmidt über...

Wie viel Solarstrom braucht (m)ein Haus?

Das ist eine spannende Frage, die sich viele Besitzer von Einfamilienhäusern, aber auch von Wohnungen mit Balkon stellen. Die Antwort ist oft entscheidend dafür, ob sich die Besitzer oder Mieter für eine Fotovoltaikanlage entscheiden. Es gibt sicher mehr als einen Grund, sich mit einer Fotovoltaikanlage zur Erzeugung von eigenem Strom zu befassen. Vordergründing ist in der aktuellen Situation des Energiemarktes der Wunsch nach einer unabhängigen und kostengünstigeren Alternative zum Bezug von Strom. Dazu kommt der Wunsch,...

Die „Moor-Birke“ ist Baum des Jahres 2023 und ein wichtiger Anzeiger der Natur

Die Moor-Birke ist „Baum des Jahres“ 2023. Stellt sich die Frage, warum gerade eine oft in der Natur zu findende Birke diese Würdigung erfährt. Birken wachsen doch eigentlich überall. Sogar aus Dachrinnen, Mauerwerk und auf anspruchsvollen Böden findet man die verschiedenen Arten der Birke mit ihrem oft markanten weiß-schwarzen Stamm. Birken gehören zu den von uns Menschen freundlich aufgenommenen Bäumen mit ihrem frischen Grün im Frühjahr. Geschätzt wird das schnelle Wachstum und die vielfältigen Möglichkeiten der...

Bäume als Speicher von Kohlendioxid

In wohl jedem Biologieunterricht wird die Rolle von Bäumen für die Produktion von Sauerstoff und die Bindung von Kohlendioxid behandelt. Eine Vorstellung, wieviel vom einen produziert und vom anderen gebunden wird, haben nur wenige Menschen. Versuchen wir das Thema etwas näher zu beleuchten. Die Funktionsweise der Fotosynthese haben wir im Biologieunterricht kennengelernt. Während der Wachstumsphase der Bäume entziehen diese der Atmosphäre Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab. Damit ist die Rolle von Bäumen und Wäldern für die...

Deshalb sollte man nur torffreie Erden verwenden

Immer mehr Hobbygärtner fragen nach torffreier Erde für ihren Garten. Lange Zeit wurde Torf als Bestandteil von Pflanz- oder Blumenerde kaum hinterfragt. Das Substrat galt als Allroundtalent: Es ist nahezu nährstoff- und salzfrei, kann viel Wasser speichern und ist strukturstabil, da die Humusstoffe nur sehr langsam zersetzt werden. Torf kann beliebig mit Ton, Sand, Kalk und Dünger gemischt und dann als Kultursubstrat im Gartenbau eingesetzt werden. Es häufen sich aber die warnenden Hinweise von umweltbewussten Hobbygärtnern und...

ESG-Lösungen für nachhaltige Maklerunternehmen – Teil 4 Specials für Vermittler

ESG ist das aktuelle Schlagwort für Nachhaltigkeit geworden. Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt zeigt in einer vierteiligen Serie auf, wie die einzelnen Punkte des ESG in Maklerunternehmen umgesetzt werden können. Dabei wird schnell ersichtlich, dass es mit ESG nicht nur um eine Modetrend geht. Mit einer eigenen und konsequent verfolgten ESG-Vision ergibt sich ein vielfältiger und zusätzlicher Nutzen für Makler, für deren Unternehmen und Kunden. Kein Unternehmen ist wie das andere. Deshalb möchte ich zum Abschluss der...

Interessante Neuigkeiten bei Solar-Anlagen für die Energie-Zukunft

Noch nie waren wegweisende Lösungen für die Energiezukunft so wichtig wie heute. Vielsprechende Lösungen für eine erneuerbare, dezentrale, digitale und verlässliche Energieversorgung wurden auf der intersolar Europe im Mai 2022 in München vorgestellt. Legen wir einen Blick darauf. Die Klimaschutzvorgaben der Europäischen Union im Rahmen des Maßnahmenpakets „Fit for 55“ zur Umsetzung des Green Deals sowie die der deutschen Bundesregierung sind ambitioniert: Bis 2030 sollen in der EU die CO2-Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 sinken....

ESG-Lösungen für nachhaltige Maklerunternehmen – Teil 3 Unternehmensführung

ESG ist das aktuelle Schlagwort für Nachhaltigkeit geworden. Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt zeigt in einer vierteiligen Serie für Versicherungsbote auf, wie die einzelnen Punkte des ESG in Maklerunternehmen umgesetzt werden können. Dabei wird schnell ersichtlich, dass es mit ESG nicht nur um einen Modetrend geht. Mit einer eigenen und konsequent verfolgten ESG-Vision ergibt sich ein vielfältiger und zusätzlicher Nutzen für Makler, für deren Unternehmen und Kunden. Heute wende ich mich dem dritten Buchstaben in ESG zu....

Stromfresser im Haushalt

Die Veränderungen im Klima und die Ursachen sind in aller Munde. Schon weniger wird über die Stromfresser im Alltag und in den Haushalten gesprochen. Dabei kann jeder mit einer Veränderung der Gewohnheiten und des Verhaltens einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und gleichzeitig durch Stromsparen etwas für die eigene Geldbörse tun. Die Anzahl der Geräte im Haushalt und Lebensalltag hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Doch jedes der Geräte braucht Strom. Deshalb ist ein Leben ohne...

ESG-Lösungen für nachhaltige Maklerunternehmen – Teil 2 Soziales

ESG ist das aktuelle Schlagwort für Nachhaltigkeit geworden. Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt zeigt in einer vierteiligen Serie für Versicherungsbote auf, wie die einzelnen Punkte des ESG in Maklerunternehmen umgesetzt werden können. Dabei wird schnell ersichtlich, dass es mit ESG nicht nur um einen Modetrend geht. Mit einer eigenen und konsequent verfolgten ESG-Vision ergibt sich ein vielfältiger und zusätzlicher Nutzen für Makler, für deren Unternehmen und Kunden. Bereits im Teil 1 zum Thema Umwelt und Klima, also...

ESG-Lösungen für nachhaltige Maklerunternehmen – Teil 1 Umwelt und Klima

ESG ist das aktuelle Schlagwort für Nachhaltigkeit geworden. Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt zeigt auf, wie die einzelnen Punkte des ESG in Maklerunternehmen umgesetzt werden können. Dabei wird schnell ersichtlich, dass es mit ESG nicht nur um eine Modetrend geht. Mit einer eigenen und konsequent verfolgten ESG-Vision ergibt sich ein vielfältiger und zusätzlicher Nutzen für Makler, für deren Unternehmen und Kunden. Keine Frage, das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit polarisiert. Es wird von vielen Mitmenschen enthusiastisch verfolgt. Andere...

Das unbekannte Phänomen – Seegras als CO₂-Speicher

Bei einem Spaziergang an Nord- und Ostsee oder am Mittelmeer sieht man sie manchmal. Seegräser, die in den Gewässern vor den Küsten der Meere wachsen und eine überraschende Wirkung haben. Sie speichern Kohlendioxid. Ein Grund sich damit einmal näher zu befassen. Es gehört zu den meist unbekannten Phänomenen. Seegras speichert effizient Kohlendioxid. Nach Untersuchungen des Helmholtz-Institutes speichert es 30 bis 50 Mal das CO₂- schneller als die Wälder an Land. Demnach sollen das Seegras allein in...

Schutz der Moore ist aktiver Klimaschutz

In vielen Teilen Deutschlands sind die Moore verschwunden. Sie wurden durch Entwässerung in Weide- oder Ackerland umgewandelt. Auch der Jahrhunderte lange Abstich von Torf als Brennstoff hat dazu beigetragen, dass Moorlandschaften selten geworden sind. Auch die Brände der letzten Wochen haben den Mooren wie zuletzt im Harz mächtig zugesetzt. Dabei brauchen wir die Moore bei der CO₂-Vermeidung und Speicherung. Nur noch drei Prozent der Erde bestehen aus Mooren. Über 1,5 Millionen Hektar Moore bedeckten einst die...

Für unsere Kinder. Für unsere Zukunft. Für unser Klima.

Anfang August ist das Thema Nachhaltigkeitspräferenzen in den Alltag von Finanz- und Versicherungsmakler eingezogen. Wer sich bisher noch nicht damit befasst hatte, hat sich jetzt mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Dabei muss die Aufnahme des Themas Nachhaltigkeit in den Geschäfts- und Beratungsalltag gar nicht schwerfallen, wie Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt aus seiner Beratungspraxis aufzeigt. Es ist nicht neu, dass Kinder im Verhalten der Eltern Veränderungen hervorrufen. Beide wollen Vorbild sein und den Kindern den Weg in...