Moore mit Zuchtmoos retten

Über Jahrhunderte wurde Torf als Brennstoff oder Beimischung für Gartenerde abgebaut. Mit der Trockenlegung von Mooren und dem Abbau von Torf wurde auch das Ende der Torfmoose eingeleitet. Seit einigen Jahren bemüht man sich nun um die Zucht und Wiederansiedlung dieser ökologisch wertvollen Pflanzen. Weltweit werden jährlich 30 Millionen Kubikmeter Torf verbraucht, neun Millionen davon […]
Baum des Jahres 2024

Seit 1989 wird jedes Jahr ein Baum als Baum des Jahres ausgezeichnet. Es begann 1989 mit der Stieleiche und ist auch als eine Reaktion auf die Bedrohung dieser Baumart durch neuartige Baumschäden zu sehen. In diesem Jahr wurde der Mehlbeere die Ehre der Auszeichnung zu teil. Seit 25 Jahren wird der Baum des Jahres ausgezeichnet. […]
IKV fördert Buchprojekte zum Seegras

Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. unterstützt ein Projekt zum Schutz der Seegras-Wiesen in der Ostsee. Dazu wurde am 22. Januar 2024 im Ostsee-Informationscentrum Eckernförde, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben. Seegras nehmen die meisten nur wahr, wenn es sich nach Stürmen am Strand anhäuft. Doch die unscheinbare […]
Der Zustand der Ostsee wird immer schlechter

Der Zustand der Ostsee wird immer schlechter. Das hat verschiedene Ursachen. Einer der Hauptfaktoren ist die hohe Belastung durch menschliche Aktivitäten. Die Ostsee ist ein stark frequentiertes Gewässer, das von zahlreichen Ländern umgeben ist. Dadurch gelangen viele Schadstoffe ins Meer, Dazu gehören Abwässer, Industrieabfälle und landwirtschaftliche Düngemittel. Auch die umfangreiche Seefahrt und der Fischfang hinterlassen […]
Vertreter des IKV e. V. informieren sich über Projekt Seegraswiesen

Der Verein will sich mit einem neuen Förderprojekt für den Schutz und die Renaturierung von Seegraswiesen engagieren. Seegraswiesen vor allem in der Nord- und Ostsee sind ein vielfach unbekannter CO₂-Speicher und gleichzeitig Klima- und Küstenschützer sowie die Heimat für viele Tiere und Fische in den Meeren Im Sommer 2023 haben sich das Mitglied des Aufsichtsrates […]
Wie viel Solarstrom braucht (m)ein Haus?

Das ist eine spannende Frage, die sich viele Besitzer von Einfamilienhäusern, aber auch von Wohnungen mit Balkon stellen. Die Antwort ist oft entscheidend dafür, ob sich die Besitzer oder Mieter für eine Fotovoltaikanlage entscheiden. Es gibt sicher mehr als einen Grund, sich mit einer Fotovoltaikanlage zur Erzeugung von eigenem Strom zu befassen. Vordergründing ist in […]
Die „Moor-Birke“ ist Baum des Jahres 2023 und ein wichtiger Anzeiger der Natur

Die Moor-Birke ist „Baum des Jahres“ 2023. Stellt sich die Frage, warum gerade eine oft in der Natur zu findende Birke diese Würdigung erfährt. Birken wachsen doch eigentlich überall. Sogar aus Dachrinnen, Mauerwerk und auf anspruchsvollen Böden findet man die verschiedenen Arten der Birke mit ihrem oft markanten weiß-schwarzen Stamm. Birken gehören zu den von […]
Bäume als Speicher von Kohlendioxid

In wohl jedem Biologieunterricht wird die Rolle von Bäumen für die Produktion von Sauerstoff und die Bindung von Kohlendioxid behandelt. Eine Vorstellung, wieviel vom einen produziert und vom anderen gebunden wird, haben nur wenige Menschen. Versuchen wir das Thema etwas näher zu beleuchten. Die Funktionsweise der Fotosynthese haben wir im Biologieunterricht kennengelernt. Während der Wachstumsphase […]
Deshalb sollte man nur torffreie Erden verwenden

Immer mehr Hobbygärtner fragen nach torffreier Erde für ihren Garten. Lange Zeit wurde Torf als Bestandteil von Pflanz- oder Blumenerde kaum hinterfragt. Das Substrat galt als Allroundtalent: Es ist nahezu nährstoff- und salzfrei, kann viel Wasser speichern und ist strukturstabil, da die Humusstoffe nur sehr langsam zersetzt werden. Torf kann beliebig mit Ton, Sand, Kalk und […]