Für viele Insekten wird es immer schwerer, geeignete Plätze zum Nisten oder anderes zu finden. Die Gärten in Städten und Dörfern sind oft penibel angelegt und aufgeräumt. Abfälle, Laubreste oder Schnitte von Sträuchern landen in der Biotonne. Wir erklären hier, warum Insektenhotels wichtig sind.
Wusstes ihr, dass 80 Prozent der Pflanzen auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind? Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bestäuben nicht nur einen Großteil der Pflanzen, sondern sind auch an der Produktion von rund 30 Prozent der Lebensmittel beteiligt
Viele verschiedene Bestäubungsarten sichern eine größere Gleichmäßigkeit der Erträge und eine höhere Ernte. Zudem würde es auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten nicht geben. Viele Menschen haben dies erkannt und bauen in Gärten, auf Balkons oder sogar auf dem Dach die sogenannten Insektenhotels.
So ist ein Insektenhotel aufgebaut
Insektenhotels besteht meistens aus Holz und enthalten mehrere Fächer, die mit verschiedenen Materialien wie Holzspänen ausstaffiert werden, um den Insekten ein Heim zu bieten. Vielfach kann diese im Baumarkt kaufen. Mehr Spaß macht es aber diese selbst zu bauen.
Das Insektenhotel sollte ein Dach haben, das vor Wind und Regen schützt. Innen sieht es aus wie ein kleines Haus und hat unterschiedliche Bereiche, die durch Stroh, Schilfrohr, Holz oder auch Ziegelsteine mit Löchern den Insekten ein Wohnungsangebot bieten. Insektenhotels sind relativ einfach zu bauen und brauchen wenig Wartung. Je nach Bauart kann das Insektenhotel zum Teil auch an einer Hauswand befestigt oder an einen Baum angebracht werden
Vielfach kann man Insektenhotels auch im Baumarkt kaufen. Es wird in unterschiedlichen Größen angeboten, ist gewöhnlich mehrstöckig und in kleine Räume unterteilt. Mehr Spaß macht es aber, ein Insektenhotel selbst zu bauen. Es sollte aus natürlichen Materialien gefertigt sein und in der Nähe von Bäumen, Büschen und Blumen aufgestellt werden, damit die Insekten es auch finden. Eine südliche, sonnige und wettergeschützte Ausrichtung ist wichtig. Die Nordseite eignet sich nicht so gut.
Insektenhotel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem
Insektenhotels bieten Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Diese tragen zur Erhaltung der Biodiversität in Gärten und Landschaften bei. Viele Pflanzen die Insekten angewiesen, um bestäubt zu werden. Sonst können die jeweiligen Früchte nicht ausgebildet werden. Ein Insektenhotel zieht die Bestäuber an, die zur Fruchtbildung und zur Erhöhung der Ernteerträge in Gärten und landwirtschaftlichen Flächen beitragen.
Einige Insekten, die in Insektenhotels leben, sind natürliche Feinde von Schädlingen. Zum Beispiel können Marienkäfer und Schlupfwespen helfen, Schädlinge wie Blattläuse zu kontrollieren. Das hat den Vorteil, dass der Einsatz von Pestiziden reduziert werden kann.
So haben Insektenhotels auch den Nebeneffekt, dass sie das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten und deren Rolle im Ökosystem schärfen. Gerade für Kinder wird so auch ein wertvoller Bildungsbeitrag geleistet.
Insgesamt tragen Insektenhotels dazu bei, ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem zu fördern, indem sie Lebensräume für nützliche Insekten schaffen und die Interaktion zwischen Pflanzen und Tieren unterstützen.
Deshalb setzt sich das IKV e. V. nicht nur allgemein für Klima und Umweltschutz ein. Der Schutz der Umwelt ist uns ein besonders Anliegen. Wir leisten nach unseren Möglichkeiten Beiträge zum Schutz der Umwelt und des Klimas. Auch wenn wir nur kleine Beiträge leisten können. Machen Sie gerne mit und werden Sie Mitglied oder Fördermitglied.
Dieser Blogbeitrag wurde mit Bezug auf einige Gedanken von gruen-denken.de erstellt.